Studenten lernen: Reparatur ist die Zukunft

Drei Jahre lang lag der abgebrochene Hals einer Westerngitarre bei Daniel Werner in der Ecke. Einfach so. Irgendwie zu schade zum Wegwerfen. Vielleicht könnte man ja daraus noch was machen. Heute Abend steht der 26-Jährige über den Tisch gebeugt vor Publikum im Foyer der Fakultät für Architektur der Hochschule München …

Deutschlands erste Zero Waste Markthalle

Markthallen gibt es nur noch wenige in Deutschland – und schon gar keine, in der Zero Waste – also „null Müll“ – konsequent umgesetzt wird. Das soll sich nun ändern. In Hamburg plant der Unternehmer Andreas Achtziger ein solches Projekt und hat dafür ein Crowdfunding gestartet. Bis 17. August kann …

Leuchtendes Vorbild: Lumbono fertigt Lampen aus alten Segeln

Mit Lampen aus alten Segeln ist Andrea Flotzinger und Britta Drummer der Durchbruch auf dem Upcycling-Markt gelungen. 2014 gründeten sie ihre Firma Lumbono, ein leuchtendes Vorbild für nachhaltige Produktion. Ein Besuch der Werkstatt in Stockdorf bei München zeigt: Man kann Idealist sein und trotzdem profitabel arbeiten. Die mit Kopfstein gepflasterte …

Konsumverhalten: Buchneuerscheinungen im März

Zwei Buchneuerscheinungen in diesem Monat finde ich lesenswert: Vor zwei Jahren gründete Julia Post das Projekt „Coffee to go again“ (s. Artikel und Interview), nun hat die 27-Jährige dem Coffee to go ein ganzes Buch gewidmet. Einerseits schildert sie darin ihre eigenen Erfahrungen, wie es ihr gelang, aus einer Idee …

Konsumwahn: Ein Designer analysiert

Seit Jahrzehnten warnen Soziologen, Wissenschaftler, Philosophen und Umweltexperten vor den Folgen des wirtschaftlichen Wachstums und dennoch geht der Konsumwahn in der westlichen Welt nahezu ungebremst weiter. In seiner Bachelorarbeit ging der Kommunikationsdesigner Frederik Mair den Ursachen auf den Grund – und begann mit einer Inventur seiner eigenen Besitztümer.   Frederik …

Zero Waste: Buchneuerscheinungen im Februar

Im Februar gibt es gleich drei Buchneuerscheinungen zum Thema Zero Waste. Hier das erste: Ohne Plastik zu leben ist schon schwer genug, aber ganz ohne Müll? Hannah Sartin und Carlo Krauss machen es vor. In ihrem Buch „Wie wir es schaffen, ohne Müll zu leben“ geben die Mitbegründer von Münchens …

Bundespreis Ecodesign: Langlebige Mode – ein Widerspruch?

Im Dezember wurden die Gewinner des Bundespreis Ecodesign 2016 gekürt. Zu den acht Preisträgern gehörte Qwstion international und Development never stops. Sie brachten bereits 2015 den „All Weather Coat“ auf den Markt, ein regenfester Mantel aus Biobaumwolle. Was die Jury überzeugte: Keine chemischen Substanzen sorgen für die wasserabweisende Eigenschaft des …

Trendset Winter 2017: Von nachhaltig bis überflüssig

Was wir Konsumenten im Frühjahr kaufen sollen zeigt noch bis Freitag, 6. Januar, die Fachmesse Trendset in München. Natürlichkeit und Nostalgie scheinen in allen Bereichen weiterhin beliebt zu sein: rustikale Massivholzmöbel, Porzellan wie aus Omas Zeiten und Bambusgeschirr, Kosmetik mit natürlichen Ingredienzien, Dekoartikel im Shabby Chic und Blechspielzeug, Bio-Textilien und …

Coffee to go: Einwegbecher adé!

Seit den 90er-Jahren prägen Menschen mit Einwegbechern in der Hand die Straßenbilder deutscher Städte. Bis vor etwa zwei Jahren regte sich kaum jemand darüber auf. Erst, als überquellende Mülleimer das Gesamtbild dominierten, gab es erste kritische Stimmen. Und jetzt? … ist der Dominoeffekt eingetreten und es sieht ganz danach aus, …

Portrait: Julia Post, Gründerin von Coffee to go again

Die letzten Wochen waren anstrengend für Julia Post: Am Freitag Runder Tisch im Bayerischen Umweltministerium, in den Tagen zuvor Termine auf der Europäischen Woche der Abfallvermeidung in Berlin und im nordrhein-westfälischen Landesumweltministerium in Düsseldorf. Nein, die 27-Jährige ist keine Politikerin – obgleich sie einen Bachelor in Politik- und Verwaltungswissenschaften hat, …