Studenten lernen: Reparatur ist die Zukunft

Drei Jahre lang lag der abgebrochene Hals einer Westerngitarre bei Daniel Werner in der Ecke. Einfach so. Irgendwie zu schade zum Wegwerfen. Vielleicht könnte man ja daraus noch was machen. Heute Abend steht der 26-Jährige über den Tisch gebeugt vor Publikum im Foyer der Fakultät für Architektur der Hochschule München …

Deutschlands erste Zero Waste Markthalle

Markthallen gibt es nur noch wenige in Deutschland – und schon gar keine, in der Zero Waste – also „null Müll“ – konsequent umgesetzt wird. Das soll sich nun ändern. In Hamburg plant der Unternehmer Andreas Achtziger ein solches Projekt und hat dafür ein Crowdfunding gestartet. Bis 17. August kann …

Konsumwahn: Ein Designer analysiert

Seit Jahrzehnten warnen Soziologen, Wissenschaftler, Philosophen und Umweltexperten vor den Folgen des wirtschaftlichen Wachstums und dennoch geht der Konsumwahn in der westlichen Welt nahezu ungebremst weiter. In seiner Bachelorarbeit ging der Kommunikationsdesigner Frederik Mair den Ursachen auf den Grund – und begann mit einer Inventur seiner eigenen Besitztümer.   Frederik …

Bundespreis Ecodesign: Langlebige Mode – ein Widerspruch?

Im Dezember wurden die Gewinner des Bundespreis Ecodesign 2016 gekürt. Zu den acht Preisträgern gehörte Qwstion international und Development never stops. Sie brachten bereits 2015 den „All Weather Coat“ auf den Markt, ein regenfester Mantel aus Biobaumwolle. Was die Jury überzeugte: Keine chemischen Substanzen sorgen für die wasserabweisende Eigenschaft des …

Trendset Winter 2017: Von nachhaltig bis überflüssig

Was wir Konsumenten im Frühjahr kaufen sollen zeigt noch bis Freitag, 6. Januar, die Fachmesse Trendset in München. Natürlichkeit und Nostalgie scheinen in allen Bereichen weiterhin beliebt zu sein: rustikale Massivholzmöbel, Porzellan wie aus Omas Zeiten und Bambusgeschirr, Kosmetik mit natürlichen Ingredienzien, Dekoartikel im Shabby Chic und Blechspielzeug, Bio-Textilien und …

Coffee to go: Einwegbecher adé!

Seit den 90er-Jahren prägen Menschen mit Einwegbechern in der Hand die Straßenbilder deutscher Städte. Bis vor etwa zwei Jahren regte sich kaum jemand darüber auf. Erst, als überquellende Mülleimer das Gesamtbild dominierten, gab es erste kritische Stimmen. Und jetzt? … ist der Dominoeffekt eingetreten und es sieht ganz danach aus, …

Rettet den Regenwald: Anti-Aluminium-Aktionen in Berlin

Am kommenden Wochenende laden die Umweltaktivisten von „Rettet den Regenwald“ zu zwei Anti-Aluminium-Aktionen ein: Am Freitag, 2. Dezember 2016, findet in der Technischen Universität in Charlottenburg, Straße des 17. Juni, ein Vortrag mit Informationen rund zum Thema Aluminium und den Auswirkungen der Alu-Gewinnung auf den tropischen Regenwald statt. Beginn: 18 …

Aluminium – wieso Verzicht und Recycling angesagt sind

Wer Produkte kauft, in denen Aluminium enthalten ist – ob Folie, Fertiggerichte in Aluschalen, Teelichter, Kaffeekapseln oder Getränkedosen – tut gut daran, sie nicht in den Restmüll zu werfen, sondern in die Wertstofftonne. Besser noch: Einfach darauf verzichten. Die Hintergründe dazu: Aluminium ist ein begehrter Rohstoff in der Industrie. Es …

Studie: Das recycelte Ich

Der eigene Name auf dem Glas, das Firmenlogo auf dem Blatt Papier, und schon wandern die Dinge eher in den Glascontainer oder in die Papiertonne als in den Restmüll. Eine Studie der Universität Alabama, die im Journal of Consumer Research veröffentlicht wurde, zeigt: Wenn sich Konsumenten mit Produkten identifizieren können, …

Jetzt mitmachen: Terracycle belohnt das Sammeln von Abfall

Bestimmte Abfallprodukte sammeln, zum Recyceln an Terracycle schicken und dafür Spendengelder für gemeinnützige Einrichtungen erhalten: Das ist – kurz gesagt – das Konzept der kostenlosen Recyclingprojekte von Terracycle. Das 2001 in den USA gegründete Unternehmen hat es sich zur Aufgabe gemacht, dort anzufangen, wo andere Entsorgungsfirmen aus Kostengründen kapitulieren: Bei …